Kolpinghaus Velbert

Im Herzen der Velbert Innenstadt zwischen Fußgängerzone und Kirche St. Marien befindet sich der zentrale Anlaufpunkt für die Mitglieder unserer Kolpingsfamilie Velbert: Das Kolpinghaus.

Der erste Spatenstich fand am 29. Juni 1954 durch den ehemaligen Präses Buschmann, Ehrenpräses Geistl. Rat Pfarrer Urfey und den damals amtierenden Präses Kaplan Ippendorf statt und war in den 60er Jahren Heimstätte für viele junge Gesellen auf Wanderschaft.

Verein Kolpinghaus Velbert e.V.

Durch den allmählich einsetzenden Strukturwandel Mitte der 60er Jahre, kamen immer weniger Lehrlinge nach Velbert. Ein neues Konzept für das Kolpinghaus musste her. Dieses wurde durch den Umbau in eine Gaststätte mit Hotelzimmern mit Baugenehmigung von Mai 1968 umgesetzt.

Dem Verein gehörten 1968 an:
1. Vorsitzender: Hans Willi Thanscheidt
2. Vorsitzender: Hans Voß
Schatzmeister: Fritz Thanscheidt
Schriftführer: Peter Zipper
Vereinsmitglieder:
Herbert Ehrkamp , Franz Hardenberg, Herbert Lukas, Heinz Schemken , Alfred Strack, Hans Stratmann, Bernd Tondorf, Bernd te Uhle, Franz Voß, Hans Willi Wolframm, Rolf Weise (damals Vorstandsvorsitzender der Kolpingsfamilie Velbert) und ein Mitglied des Kirchenvorstandes St. Marien.

Durch den wirtschaftlichen Hotelbetrieb wurde dem Kolpinghaus Verein die Gemeinnützigkeit aberkannt. Daher wird er seit dem 11. August 1981 als Kolpinghaus Velbert e.V. weitergeführt.
Neben dem Restaurant- und Hotelbetrieb verfügt das Kolpinghaus über einige Wohnungen, die fest vermietet sind.

Restaurant – Hotel Bürgerstube

Seit 1998 sind die Räumlichkeiten des Kolpinghaus Velbert an die Betreiberin des Restaurant-Hotel Bürgerstube Blazenka Biester verpachtet.
Freunde der gutbürgerliche Küche kommen hier auf ihren Geschmack. Wer auf der Suche nach einer Location für Feierlichkeiten ist oder eine Übernachtungsmöglichkeit in Velbert sucht, kann sich gerne an das freundliche Team der Bürgerstube wenden.